Dies ist die Blogseite mit aktuellen Beiträgen zum Qualitäts-Diskurs. Die Beiträge drücken immer eine persönliche Sichtweise aus. Wir laden Sie zum Kommentieren ein. Bitte nützen Sie das Kommentarfeld am Ende des Beitrags.
Welchen Anforderungen muss Qualität in der VUKA-Welt entsprechen? Wer stellt die Anforderungen auf? Ist Qualität in der VUKA-Welt selbst ein VUKA-Phänomen?Weiterlesen
Es gibt eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem, was im Qualitätsmanagement (QM) gelehrt, praktiziert und kommuniziert wird und was Mitarbeitende und Führungskräfte davon als sinnvoll und wertschöpfend empfinden. Aber: Es ändert sich nichts.Weiterlesen
Interne Audits sind häufig unbeliebt - bei der Geschäftsführung, den auditierten Führungskräften und Mitarbeitenden und auch bei den Auditor*innen selbst. Der Beitrag erläutert, welche Gründe das hat und was Sie dagegen tun können.Weiterlesen
Business Quality Coaching ist eine höchst wirksame Qualitätsmethodik für agile Organisationen. Der Beitrag erklärt die Prinzipien und Grundfunktionaltäten des Coachings und seine Eignung als Katalysator der agilen Transformation.Weiterlesen
Business Quality Coaching ist eine höchst wirksame Qualitätsmethodik für agile Organisationen. Der Beitrag erklärt die Prinzipien und Grundfunktionaltäten des Coachings und seine Eignung als Katalysator der agilen Transformation.Weiterlesen
Wie wir Situationen tendenziell wahrnehmen und bewerten, hat großen Einfluss auf unsere Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen. Ein (realistisch-) positiver Bewertungsstil ist förderlich für Resilienz.Weiterlesen
Persönliche Resilienz wird zunehmend als Grundlage von nachhaltigem persönlichem und beruflichem Erfolg wahrgenommen. Durch Stärkung von vier Schlüsselbereichen der persönlichen und sozialen Kompetenzen kann ich sie entwickeln.Weiterlesen
Der Einsatz von Normen wie der ISO 9001 führt oft zu folgenschweren Verirrungen: Statt erhöhter Qualität und Wertschöpfung blühen bloße Norm- und Systembefriedigung.Weiterlesen
Wurden aus den katastrophalen Abstürzen der Boeing 737 MAX die richtigen Lehren gezogen? Die Fixes an Technik und Prozessen sind notwendig gewesen, gehen aber nicht tief genug. In diesem Beitrag stellen wir sechs Prinzipien für Sicherheit vor.Weiterlesen
Die Abstürze der Boeing 737 MAX 2018/19 waren keine singulären Ereignisse, basierend auf einer unglücklichen Verkettung von Umständen, sondern die Folge einer komplexen systemischen Drift in die Katastrophe.Weiterlesen
Dauerhafter Erfolg durch Qualität ergibt sich nicht indem man gegen die Konkurrenz gewinnt, sondern indem man den eigenen Sinn verwirklicht.Weiterlesen