Die Ausbildung COACHENDES AUDITIEREN hat mir, beruflich wie persönlich, komplett neue Perspektiven und Herangehensweisen eröffnet.
Die Integration von Coaching, im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe, ist für die Weiterentwicklung moderner Qualitätsorganisationen eine große Bereicherung.
Die Zeit ist reif, unsere Qualitätsmethoden und speziell unsere Art der internen Audits zu überdenken und anzupassen. Wir müssen es schaffen, interne Audits aus der Ecke der „ungeliebten Dinge“ bzw. des Pflichtprogrammes zu bekommen.
Die Ausbildung COACHENDES AUDITIEREN zeigt hier Möglichkeiten und Ansätze auf. Diese werden eindrucksvoll von den Trainern vermittelt und geben den Kurs-Teilnehmer sofort Tipps und Tricks an die Hand, hier die ersten Schritte zu gehen.
Ich persönlich kann den Kurs nur weiter empfehlen und versuche meinen Weg des coachenden Auditierens zu bestreiten.
Mit dem klassischen Audit war ich nie ganz zufrieden. Oft vergessen wir die Menschen hinter den Prozessen und konzentrieren uns als Kontrolleur auf Probleme. Es sind die Menschen, die Ideen und Lösungen haben und wissen, was gut funktioniert.
Die Schulung COACHENDES AUDITIEREN hat mir neue Impulse gebracht, wie man mit den richtigen Fragen und Vorgehen den Menschen hilft, selbst und damit nachhaltiger Veränderungen zu starten.
Eine tolle Idee, Coachingfragen zur Prozessgestaltung und -optimierung anzuwenden! Den Process Ownern wird dadurch ermöglicht, Lösungen zu entwickeln, die den Prozess noch effizienter in der Organisation verankern.
In dieser völlig neuartigen Intensivausbildung für interne Auditor*innen erwerben Sie die Kompetenzen für die praktische Umsetzung eines Paradigmenwechsels:
Interne Audits sollen nicht länger als disziplinierendes Kontrollinstrument zur Aufdeckung von Nichtkonformitäten mit (vermeintlichen) Normforderungen dienen.
Sie werden stattdessen zu Impulsgebern für die Entwicklung der Qualitätsfähigkeit der Organisation und ihrer Mitarbeitenden.
Dies geschieht durch eine grundlegende Veränderung des Auditprozesses sowie der Positionierung, der Rolle, der Haltung und der Methodik der Auditor*innen: Statt als obrigkeitlich legitimierte Hüter*innen feststehender Regeln agieren Sie als partnerschaftliche Agenten des Lernens und des Wandels.
Die neue Zielsetzung: Lösungen finden, statt Probleme suchen!
Durch die Ausbildung erwerben Sie grundsätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten, um
Vorkenntnisse über Audits und/oder Audit-erfahrung sind vorteilhaft, aber nicht zwingend.
DAS ATELIER Coworking, Holzkirchen bei München
10:00 bis 18:00 h / 9:00 bis 17:00 h
Prüfung (optional): Termin für Prüfungs- / Feedbackgespräch wird vereinbart.
Möchten Sie unverbindlich einen Platz reservieren? Haben Sie noch Fragen? Brauchen Sie noch Informationen? Wünschen Sie ein klärendes Vorgespräch? Dann rufen Sie uns an oder klicken Sie auf den Button, um Kontakt mit uns aufzunehmen! Vielen Dank!
Hier stellt Rainer König sich vor:
Der Dreiklang aus Technik, Wirtschaft und Organisation faszinierte mich schon während meiner Kapitänsausbildung und bei meinen weltweiten Einsätzen als nautischer Offizier auf Tankern und Containerschiffen.
Das Beobachten des Meeres, die Wahrnehmung von Veränderungen, das zielstrebige Verfolgen eines festgelegten Kurses, damit der Zielhafen sicher erreicht wird, sind grundlegende Anforderungen an einen Nautiker an Bord.
Diese Anforderungen auf die Führung von Unternehmen zu übertragen, beschäftigt mich – nach verschiedenen leitenden Positionen in der Logistik – als selbständiger Unternehmensberater und Auditor bereits seit 1992 mit wachsender Begeisterung.
Zentraler Ansatz meiner Arbeit ist ein Perspektivenwechsel – um Management-Systeme aus einem nutzlosen Schattendasein zu befreien. Ich betrachte Unternehmen nicht aus der Normperspektive, sondern aus der Vogelperspektive. Dabei bediene ich mich auch einer bildhaften Sprache und nicht der Normsprache.
Alle Beteiligten in einer Organisation mit wertschätzenden Audits dazu zu motivieren, engagiert an einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung mitzuwirken ist mein Anliegen.
Managementsysteme betrachte ich dabei als wertvolle Navigationshilfe um den Erfolgskurs zu sichern.
Interne Audits sind für mich immer eine spannende Entdeckungsreise, um im Dialog die vorhandenen Stärken hervorzuheben und deren Wirksamkeit zu erhöhen – damit Managementsysteme zum Erfolgsfaktor für eine Organisation werden.
Wir haben uns für die Präsenzmodule der Ausbildung bewusst gegen Seminarhotels und für einen Ort entschieden, an dem die Luft der fortschrittlichen Arbeitswelt geatmet wird:
DAS ATELIER Coworking ist eine attraktive Location für kreatives, vernetztes Arbeiten. In einem hochwertigen urbanen Arbeitsumfeld bietet sie technisch top-modern ausgestattete Meetingräume und Rückzugsräume für informellen Austausch und Entspannung.
Die sympathischen Hosts Susanne und Dirk Schulze-Bahr möchten „einen innovativen Raum schaffen für verschiedene Gewerke, Teams, Menschen, die in einer Community arbeiten, einen offenen Austausch pflegen und sich gegenseitig unterstützen. Wir wollen einen Umschlagplatz für Ideen schaffen, ein Mini-Inkubator, in dem sich Menschen aus unterschiedlichen Gewerken begegnen.“
Und nach ihren Aussagen gibt es „den besten Cappuccino ever“ (natürlich im Preis enthalten)
DAS ATELIER liegt im Zentrum von Holzkirchen, ca. drei Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Es ist sehr einfach mit dem Auto (z.B. Autobahn A8) oder den öffentlichen Verkehrsmitteln (im Münchner Verkehrsverbund; mit Bayerischer Regionalbahn in 27 Minuten von München Hbf.) zu erreichen.
DAS ATELIER Coworking GmbH
Erlkamer Str. 4, 83607 Holzkirchen
Telefon: 08024 994511
Anfahrt: Anfahrt Atelier
Übernachtungen, 5 Gehminuten entfernt: Hotel KonradP und Snooze Apartments